Das Angeln in Mecklenburg-Vorpommern (MV) ist aufgrund der Vielzahl an Gewässern und der landschaftlichen Vielfalt ein Paradies für Angler. Hier einige wichtige Informationen und Highlights:

1. Vielfältige Angelgewässer

Mecklenburg-Vorpommern bietet über 2.000 Seen, zahlreiche Flüsse sowie die Ostseeküste. Einige der bekanntesten Angelreviere sind:

  • Müritz (größter Binnensee Deutschlands)
  • Plauer See, Schweriner See und Kölpinsee
  • Flüsse wie die Peene, Warnow und Havel
  • Küstenregionen an der Ostsee, z. B. rund um die Inseln Rügen, Usedom und Fischland-Darß-Zingst.

2. Fischarten

In MV gibt es eine Vielzahl von Fischarten, darunter:

  • Süßwasserfische: Hecht, Zander, Barsch, Wels, Karpfen, Aal und Forelle
  • Meeresfische: Dorsch, Hering, Meerforelle, Lachs, Plattfische und Hornhecht

3. Angelsaison

  • Viele Fischarten können das ganze Jahr über geangelt werden, jedoch mit Schonzeiten und Mindestmaßen.
  • Besonders beliebt ist das Heringangeln im Frühjahr an der Ostsee sowie das Hecht- und Zanderangeln im Herbst.

4. Angelschein

  • Zum Angeln in MV ist ein Fischereischein erforderlich.
  • Urlauber, die keinen Angelschein besitzen, können einen Touristenfischereischein beantragen. Dieser ist für 28 Tage gültig und kann verlängert werden. Erhältlich ist dieser in Tourist-Informationen, Angelshops oder online.
  • Zusätzlich benötigt man eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer.

5. Regeln und Vorschriften

  • Es gibt klare Vorschriften zu Schonzeiten, Mindestmaßen und Fangmengen.
  • Für einige Gewässer ist das Angeln nur von speziellen Angelvereinen oder -verbänden genehmigt.

6. Beliebte Angeltechniken

  • Spinnfischen: Besonders auf Raubfische wie Hecht und Zander.
  • Ansitzangeln: Auf Friedfische wie Karpfen und Brassen.
  • Brandungsangeln: Entlang der Ostseeküste.
  • Bootsangeln: Auf Seen und der Ostsee.

7. Beliebte Angelveranstaltungen

  • Heringstage in Wismar: Jährliches Event rund um das Heringsangeln.
  • Verschiedene regionale Angelwettbewerbe.

Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur für Einheimische, sondern auch für Touristen ein Top-Reiseziel für Angelausflüge. Die Mischung aus Natur, Ruhe und exzellenten Fischbeständen macht MV zu einem der besten Angelgebiete in Deutschland.

Alle Angaben ohne Gewähr …..

Veröffentlicht unter Bundesländer, Mecklenburg Vorpommern | Schreib einen Kommentar

Heringsangeln im Strelasund

Bald ist es wieder soweit

Das Heringsangeln im Strelasund ist bei Anglern in Deutschland sehr beliebt, insbesondere während der Frühjahrs- und Herbstsaison. Der Strelasund, die Meerenge zwischen der Insel Rügen und dem Festland von Mecklenburg-Vorpommern, bietet hervorragende Bedingungen für das Fangen von Heringen.

Beste Zeit zum Angeln

Die Hauptsaison für Heringe im Strelasund liegt zwischen März und Mai sowie im Herbst (September bis Oktober), wenn die Heringe in die Ostsee ziehen, um zu laichen. In diesen Monaten sind die Chancen, große Mengen zu fangen, besonders hoch.

Angelplätze

Beliebte Angelstellen sind:

  • Stralsund (Hafenbereich und Kaikanten)
  • Uferbereiche des Strelasunds

Boote sind ebenfalls eine gute Option, um die Schwärme auf dem Wasser zu erreichen.

Angeltechnik

  • Paternoster-System: Eine Montage mit mehreren kleinen Haken und bunten Lockfäden oder -perlen funktioniert gut. Die Heringe beißen oft in Schwärmen, sodass mit einer einzigen Auswurfbewegung mehrere Fische gefangen werden können.
  • Köder: Kunstköder sind Standard, da Heringe auf Glitzer und Bewegung reagieren.
  • Ausrüstung: Eine leichte Rute mit mittlerer Aktion reicht aus. Die Montage sollte robust sein, um den Fang mehrerer Heringe gleichzeitig zu bewältigen.

Tipps

  • Wassertiefe beachten: In der Laichzeit bewegen sich Heringe oft in flacheren Gewässern.
  • Wetterlage: An sonnigen Tagen oder bei leicht bedecktem Himmel sind die Heringe aktiver.
  • Fischereischein und Angelkarte: Für das Angeln im Strelasund sind ein gültiger Fischereischein( oder Touristenfischereischein) und eine Angelkarte erforderlich.
  • Boote mieten könnt ihr hier : Wassersportzentrum Ma.Ma Nagel

Veröffentlicht unter Bundesländer, Mecklenburg Vorpommern | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Kleiner Seddiner See

Angeln am kleinen Seddiner See

Der kleine Seddiner See ist ein beliebtes Ziel für Angler, die eine ruhige Atmosphäre suchen und gleichzeitig eine gute Fischvielfalt genießen wollen. Das Gewässer ist bekannt für seine abwechslungsreiche Fischpopulation und bietet Anglern unterschiedliche Möglichkeiten, um ihre Lieblingsarten zu fangen.

Fischarten im kleinen Seddiner See:

  1. Karpfen: Der See ist besonders bekannt für seine Karpfenbestände. Hier lassen sich sowohl große Exemplare als auch kleinere Fische fangen. Besonders im Frühling und Sommer sind Karpfenangeln sehr erfolgversprechend, wenn die Wassertemperaturen steigen und die Fische aktiver werden.
  2. Hecht: Der Hecht ist eine der begehrtesten Raubfischarten im kleinen Seddiner See. Im Sommer kann man die kräftigen Raubfische mit Köderfischen oder Kunstködern fangen. Besonders in den tieferen Bereichen des Sees ist der Hecht häufig anzutreffen.
  3. Zander: Neben dem Hecht sind auch Zander im See zu finden. Diese Raubfische bevorzugen kühleres Wasser und können besonders im Herbst und Winter mit Köderfischen oder Wobblern erfolgreich geangelt werden.
  4. Barsch: Der Barsch ist ein häufiger Begleiter im See und lässt sich mit kleinen Wobblern oder Gummifischen fangen. Besonders im Frühling und Herbst ist der Barsch aktiv und lässt sich gut an den Uferbereichen oder in den flacheren Zonen fangen.
  5. Aal: Der Aal ist eine weitere Fischart, die am kleinen Seddiner See vorkommt. Diese nachtaktive Art kann mit Wurm oder Aal-Happen gefangen werden. Besonders in den Sommermonaten kann man ihn an den ruhigeren Uferzonen fangen.
  6. Weißfische: Für Friedfischangler bietet der kleine Seddiner See auch eine gute Population an Weißfischen wie Brassen, Rotaugen und Schleien, die besonders im Frühjahr und Sommer an den flacheren Uferbereichen zu finden sind.

Angeltechniken und Ausrüstung

Für das Angeln am kleinen Seddiner See eignen sich verschiedene Techniken, je nachdem, welche Fischarten geangelt werden sollen. Hier sind einige beliebte Methoden:

  1. Karpfenangeln: Um die Karpfen im kleinen Seddiner See zu fangen, empfiehlt sich die Verwendung von Karpfenruten mit einer Länge von 3,60 bis 4 Metern. Boilies, Mais oder Teigköder sind besonders beliebt. Wer eine größere Fangchance möchte, kann auch Futterkorb-Montagen verwenden.
  2. Hechtangeln: Für Hechte empfiehlt sich eine Spinnrute mit einer Länge von 2,70 bis 3 Metern. Kunstköder wie Wobbler, Spinner und Gummifische sind besonders erfolgreich. Auch das Zanderangeln funktioniert mit ähnlichen Ködern.
  3. Zanderangeln: Beim Zanderangeln empfiehlt sich der Einsatz von Kunstködern, wie Gummifischen und Jigs. Besonders in den kühleren Monaten und bei Dämmerung sind Zander häufig aktiv und beißen gut auf solche Köder.
  4. Barschangeln: Barsche beißen gerne auf kleine Wobbler oder Spinner. Auch Jigs und Gummifische sind sehr erfolgversprechend. Angler, die auf Barsch gehen, sollten vor allem in den Frühjahrs- und Herbstmonaten aktiv sein, wenn die Barsche in den flacheren Bereichen des Sees jagen.
  5. Friedfischangeln: Für das Friedfischangeln empfiehlt sich eine leichte Rute und Futterköder wie Würmer, Mais oder Maden. Diese Köder eignen sich besonders für die Brassen, Rotaugen und Schleien, die im flachen Wasser der Uferzonen vorkommen.
  6. Aalangeln: Für das Aalangeln benötigt man eine Aalfangrute und Köder wie Würmer, Köderfische oder Aalkugeln. Besonders in den Sommermonaten, wenn die Wassertemperaturen höher sind, ist der Aal besonders aktiv und beißt gut.

Natur und Umgebung

Der kleine Seddiner See ist nicht nur ein tolles Angelziel, sondern auch ein wunderschöner Ort, um die Natur zu genießen. Der See ist von einem Naturschutzgebiet umgeben und wird von Wander- und Radwegen flankiert. Die Region bietet vielfältige Flora und Fauna, die besonders Naturliebhaber begeistern werden.

Im Frühling und Sommer ist der See ein idealer Ort für Vogelbeobachtungen, da viele seltene Vögel die Region zum Brüten nutzen. Das Umfeld des Sees ist zudem ein sehr ruhiger Ort, der zu ausgedehnten Spaziergängen oder Radtouren einlädt.

Ausflugstipps in der Umgebung:

  • Naturpark Nuthe-Nieplitz: Der kleine Seddiner See befindet sich im Naturpark Nuthe-Nieplitz, der sich ideal für Wanderungen und Radfahren eignet. Entlang des Sees gibt es gut ausgebaute Wanderwege, die wunderschöne Ausblicke auf die Umgebung bieten.
  • Seddiner Dorf: Der nahe gelegene Ort Seddin bietet eine charmante ländliche Atmosphäre und ist ideal für einen kleinen Ausflug nach dem Angeln. Hier kannst du in einem der lokalen Cafés entspannen und die Umgebung genießen.
  • Potsdam: Die nahegelegene Stadt Potsdam mit ihren vielen historischen Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Sanssouci oder dem Neuen Palais ist nur eine kurze Fahrt entfernt und bietet zahlreiche kulturelle Erlebnisse.

Tipps und Hinweise

  • Angelvorschriften: Achte darauf, dich über die aktuellen Angelbestimmungen am kleinen Seddiner See zu informieren. In einigen Bereichen gelten besondere Schonzeiten oder Beschränkungen.
  • Gezeiten und Wetter: Der See ist relativ flach, daher ist es ratsam, sich über das Wetter und die Wassertemperatur zu informieren. Bei starkem Regen oder Gewitter kann es gefährlich werden, am See zu angeln.
  • Respektiere die Natur: Der kleine Seddiner See ist ein wertvolles Naturgebiet, daher ist es wichtig, auf die Sauberkeit zu achten und keine Abfälle zu hinterlassen.

Fazit

Das Angeln am kleinen Seddiner See ist eine wunderbare Möglichkeit, der Natur zu entfliehen und sich mit der Ruhe und Schönheit der Umgebung zu verbinden. Mit einer Vielzahl an Fischarten, von Karpfen bis Zander, und den idyllischen Angelplätzen ist der See ein perfektes Ziel für Angler aller Erfahrungsstufen. Ob du deine Angelkünste verbessern oder einfach nur entspannen möchtest, der kleine Seddiner See bietet dafür die ideale Kulisse.

Veröffentlicht unter Brandenburg, Bundesländer | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Angeln an der Weser, auf der Flussinsel Harrier Sand

Die Weser ist einer der bedeutendsten Flüsse Norddeutschlands und bietet entlang ihrer Ufer zahlreiche Möglichkeiten für Angler, die Ruhe und Erholung in der Natur suchen. Ein besonders reizvoller Angelspot befindet sich auf der Insel Harrier Sand, die sich im Flussverlauf der Weser befindet. Diese Insel ist nicht nur für ihre natürliche Schönheit bekannt, sondern auch für die abwechslungsreichen Angelmöglichkeiten, die sie Anglern aus der Region und darüber hinaus bietet.

Lage und Erreichbarkeit

Harrier Sand ist eine kleine Insel, die im Flussverlauf der Weser bei der Stadt Bremerhaven liegt. Sie gehört zum Weserästuar und ist von der Nordsee aus relativ leicht zu erreichen. Die Insel zeichnet sich durch ihre weitläufigen Sandstrände aus, was sie besonders für Angler und Naturliebhaber attraktiv macht. Obwohl die Insel naturbelassen und schwer zugänglich ist, können Angler sie über den nahegelegenen Hafen oder mit Booten erreichen. Eine Anfahrt per Kajak oder Motorboot ist bei ruhigem Wetter eine gängige Praxis.

Bei anstehender Sturmflut sollte man Vorräte in der Fewo haben, denn das verlassen der Insel zum Einkaufen wird dann schwierig

Angelmöglichkeiten und Fischarten

Das Angeln an der Weser bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für unterschiedliche Angeltechniken. An der Insel Harrier Sand ist vor allem das Brandungsangeln beliebt, bei dem man vom Ufer aus auf Fische wie Plattfische, Dorsch oder auch Wittling angelt. Besonders im Frühling und Herbst, wenn die Fischwanderungen besonders aktiv sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, gute Fänge zu machen.

  1. Plattfische – Besonders im Flachwasserbereich rund um die Insel sind Plattfische wie Flunder und Scholle häufig anzutreffen. Diese Fische suchen im Frühjahr und Herbst vermehrt die flachen Gewässer auf und bieten Anglern interessante Herausforderungen.
  2. Dorsch – Die Weser ist auch für Dorsche bekannt, die vor allem im Winter und Frühjahr in die Gewässer strömen. Diese können sowohl beim klassischen Angeln vom Ufer aus als auch bei einer Tour mit dem Boot gefangen werden.
  3. Welse – In den tieferen Gewässern der Weser sind auch Welse heimisch, die sich besonders für das Angeln mit größeren Ködern eignen. Sie sind weniger häufig anzutreffen, aber der Fang eines Welses kann ein unvergessliches Erlebnis sein.
  4. Barsch und Zander – Diese Raubfische sind vor allem in den strömungsintensiveren Bereichen der Weser aktiv. Sie reagieren auf Kunstköder und sind bei Anglern, die auf Spinnfischen setzen, sehr beliebt.
  5. Aal – Besonders in den Sommermonaten sind auch Aale in der Weser zu finden. Sie kommen vor allem in den ruhigeren und tieferen Gewässern vor und lassen sich am besten in den Dämmerungs- und Nachtstunden fangen.

Angeltechniken und Ausrüstung

Je nach geplanter Angeltechnik empfiehlt sich eine unterschiedliche Ausrüstung. Beim Brandungsangeln, das an den Sandstränden und Uferbereichen der Insel durchgeführt wird, sind mittlere bis schwere Ruten mit einer Länge von 3 bis 4 Metern ideal. Auch Wat-Taschen, um die angelernten Köder ins Wasser zu werfen, sowie stabilere Köder wie Wattwürmer, Muscheln und kleinere Fische sind empfehlenswert.

Für das Angeln auf Raubfische wie Zander oder Barsch kommen leichtere Ruten zum Einsatz, die besonders für das Werfen mit Kunstködern wie Gummifischen, Spinnern oder Wobblern geeignet sind. Beim Angeln auf Welse kann zusätzlich eine robuste Ausrüstung benötigt werden, da diese Fische besonders starke Kämpfer sind.

Natur und Umgebung

Die Insel Harrier Sand bietet Anglern nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Fischarten zu fangen, sondern auch eine wunderschöne Naturlandschaft, die zur Entspannung einlädt. Die Insel ist von weiten Wattflächen umgeben, die bei Ebbe gut zugänglich sind. Auf der Insel selbst findet man eine unberührte Flora und Fauna, die von Seevögeln, Watvögeln und anderen Tieren geprägt ist. Spaziergänge am Strand und die Beobachtung von Tieren sind eine willkommene Abwechslung, wenn das Angeln einmal nicht so erfolgreich sein sollte.

Besondere Tipps und Hinweise

  • Achten Sie auf die Gezeiten: Besonders beim Brandungsangeln ist es wichtig, sich über die Gezeiten und die Strömungsverhältnisse in der Weser zu informieren. Bei Ebbe ist das Ufer zugänglicher, während bei Flut das Angeln schwieriger werden kann.
  • Angel- und Naturschutzbestimmungen: Es ist ratsam, sich vor dem Angeln auf der Insel über die geltenden Angelbestimmungen zu informieren. In bestimmten Zeiten können Schutzgebiete oder Fangverbote bestehen, um die Fischbestände zu erhalten.
  • Boote und Navigation: Wer mit dem Boot anreist, sollte sicherstellen, dass es eine gültige Zulassung und die nötige Ausstattung für das sichere Navigieren auf den Gewässern der Weser gibt. Auch sollten die lokalen Hafenbestimmungen beachtet werden.

Ausflugsziele in der Nähe:

  1. Wilhelmshaven und das Deutsche Marinemuseum: Wilhelmshaven, nur eine kurze Fahrt von Harrier Sand entfernt, ist die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste. Das Deutsche Marinemuseum bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marine, und das angrenzende Marinearsenal mit historischen Schiffen ist ein faszinierendes Ausflugsziel für Geschichts- und Schifffahrtsinteressierte.
  2. Südstrand Wilhelmshaven: Wer sich nach einem Angelausflug nach Erholung sehnt, kann den Südstrand in Wilhelmshaven besuchen. Der Strand ist ideal für einen entspannten Spaziergang oder ein Picknick mit Blick auf die Nordsee. Zudem kann man hier das maritime Flair genießen und sich in den umliegenden Cafés und Restaurants stärken.
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Das Wattenmeer ist ein UNESCO-Weltnaturerbe und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturbegeisterte. Besonders bei einer Wattwanderung erfährt man alles über das einzigartige Ökosystem, das von vielen Zugvögeln als Rastplatz genutzt wird. Auch geführte Touren sind möglich, um mehr über das Watt und seine Bewohner zu erfahren.
  4. Wangerland und Hooksiel: Nur eine kurze Autofahrt entfernt, bietet das Wangerland mit seinem idyllischen Hooksiel charmante Möglichkeiten für Ausflüge. Der Ort ist für seine traditionellen Friesenhäuser bekannt und bietet sowohl kulturelle als auch entspannende Freizeitmöglichkeiten.
  5. JadeWeserPort: In Wilhelmshaven befindet sich der größte Tiefwasserhafen Deutschlands, der JadeWeserPort. Für Technik- und Schiffsfreunde ist ein Besuch hier besonders spannend, da man gigantische Container- und Frachtschiffe beobachten kann.
  6. Bremerhaven – Die maritime Stadt Bremerhaven, nur etwa eine Stunde Fahrt von Wilhelmshaven entfernt, ist eine der bedeutendsten Hafenstädte Deutschlands. Die Stadt hat einiges zu bieten, besonders für maritime und geschichtsinteressierte Besucher:
  7. Deutsches Schifffahrtsmuseum: Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Schifffahrt interessieren. Hier können Besucher historische Schiffe besichtigen und alles über die Entwicklung der Schifffahrt im Nordatlantik erfahren.
  8. Klimahaus Bremerhaven: Das Klimahaus bietet eine spannende Reise durch verschiedene Klimazonen der Erde. Es ist besonders für Familien und Bildungsausflüge geeignet und ermöglicht es den Besuchern, das Thema Klima und Umweltschutz interaktiv zu erleben.
  9. Zoologischer Garten Bremerhaven: Der Zoo ist besonders für seine Einrichtung mit Tieren aus den kalten und arktischen Regionen bekannt und bietet neben dem Tierpark auch ein Forschungszentrum.
  10. Bremen – Die Hansestadt mit Geschichte Bremen, eine der ältesten Städte Deutschlands, liegt etwa 1,5 Stunden von der Insel Harrier Sand entfernt und ist berühmt für ihre historische Altstadt und kulturellen Sehenswürdigkeiten:
  11. Der Bremer Roland und das Bremer Rathaus: Diese UNESCO-Weltkulturerbestätten gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Der Roland ist eine Statue aus dem Jahr 1404, die das Symbol der Freiheit der Stadt darstellt.
  12. Die Bremer Stadtmusikanten: Diese weltberühmte Statue, die auf dem Märchen der Gebrüder Grimm basiert, ist eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Sie befindet sich direkt am Bremer Rathaus.
  13. Schnoorviertel: Das älteste Stadtviertel Bremens, mit seinen engen Gassen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern, lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Hier gibt es kleine Boutiquen, Cafés und Restaurants.
  14. Universum Bremen: Ein modernes Wissenschafts- und Technikmuseum, das interaktive Ausstellungen zu Themen wie Technik, Natur und Mensch bietet. Es ist besonders bei Familien und jungen Besuchern beliebt.
  15. Das U-Boot-Museum in Bremerhaven: Für Technikfreunde und Geschichtsinteressierte bietet das U-Boot-Museum in Bremerhaven einen einzigartigen Einblick in die Welt der U-Boote. Das original erhaltene U-Boot U 2540 kann besichtigt werden, was eine spannende Reise in die Zeit des Kalten Krieges ermöglicht.
  16. Botanika Bremen: Die Botanika im Bürgerpark Bremen ist eine faszinierende tropische Erlebniswelt. Hier kann man Pflanzen aus allen Teilen der Erde entdecken und das tropische Klima genießen, was besonders an kalten Tagen eine willkommene Abwechslung bietet.

Fazit

Das Angeln an der Weser auf der Insel Harrier Sand ist für passionierte Angler ein unvergessliches Erlebnis. Die Kombination aus einer reichen Fischvielfalt, der unberührten Natur und der Möglichkeit, verschiedene Angeltechniken anzuwenden, macht diese Region zu einem besonderen Ziel. Wer Ruhe und Erholung inmitten einer idyllischen Landschaft sucht und dabei das Angeln mit Naturerlebnis verbinden möchte, findet auf der Insel Harrier Sand einen einzigartigen Ort.

Veröffentlicht unter Bundesländer, Niedersachsen, Übernachtung | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar

Angelausflug zum Kleinen Lienewitzsee

Kleiner Lienewitzsee

Nach langer Pause durch mehrere Krankenhaus Aufenthalte, ging es endlich mal wieder zum angeln. Mit meinem Kollegen traf ich mich gegen 9 Uhr am kleinen Lienwitzsee. Schnell nach einer geeigneten Stelle gesucht um der Sonne erstmal zu entfliehen.

Am kleinen Lienewitzsee gar nicht so einfach, da bestimmte Uferabschnitte mit einen Betretungsverbot belegt sind (Naturschutzverordnung usw….).

An der passenden Stelle als erstes die Ruten aufgebaut und beködert, wurden zwei Ruten mit Pose in Ufernähe und die anderen beiden auf Grund etwas weiter draußen platziert.

Es dauerte nicht lange bis der erste Fisch vorbeischaute, eine Plötze ging auf Mais an den Haken. Dann mussten wir auch nicht lange warten bis die anderen Ruten sich krümmten.

Leider waren eine Menge Fehlbisse an dem Tag dabei……., doch dann ging es Schlag auf Schlag, mein Kollege fing den ersten Karpfen auf einen 6er Haken mit drei Maiskörnern.

Ein kleiner Kämpfer mit seine knappen 1,5 KG machte ordentlich Rabatz im Wasser .

Die Rute wurde wieder zu Wasser gelassen dauerte es nicht Lange bis der nächste Karpfen vorbeischaute, helfen konnte ich beim Keschern nicht da, auch meine Rute losging, da bis zu dem Zeitpunkt nicht viel ging bei mir ,wurde diese mit Frolic bestückt und siehe da wenn nichts hilft, Frolic geht immer, mein erster Karpfen mit 3,5 kg. Die Karpfen in dem See mögen anscheinend keine Boilies.

Kleiner Lienewitzsee

Mein Kollege konnte noch 3 kleine Karpfen und ich konnte noch eine Plötze und einen Barsch zum Landgang bewegen.

Dann kam die Sonne rum und der Angelplatz wurde zum Backofen.

Das war es in Kürze Hoffe es kommen noch ein paar schöne Angeltage dieses Jahr in dem Sinne

Petri Heil und ab an die Gewässer mit euch

Veröffentlicht unter Uncategorized | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Der Große Wannsee und die unter Havel

Karten für das Gewässer bekommt man bei https://www.fischersozietaet.de/ oder in jedem guten Angelladen.

Von Insel Schwanenwerder Linie Leuchtfeuer auf der anderen Havelseite in Kladow, die Havel stromabwärts bis Glienicker Brücke, der Große und der Kleine Wannsee sowie Pohlesee sind in der Angelkarte zu befischen, es ist ein weitläufiges Areal, doch gibt es den ein oder anderen Hotspot wenn man nicht die Möglichkeit hat vom Boot aus zu Angeln. zu beachten in der Havel verläuft die Landesgrenze zu Brandenburg, für diesen Bereich gilt eine extra Angelkarte.

Der kleine Wannsee zu befahren über die Bismarckstr, dort einen Parkplatz suchen und mit dem Bollerwagen in das Waldgebiet rein, dort gibt es mehrere Uferangelstellen, aber aufgepasst dieses liegt im Hundeauslaufgebiet. Der kleine Wannsee ist dort in den Uferbereichen sehr Flach.

Weitere Angelplätze gibt es in Höhe des Kleistgrabes und in Höhe der Brücke zum Großen Wannsee.

Der Pohlesee

Den Pohlesee beangelt man am besten vom Boot aus, wenn man nicht gerade Anlieger ist mit Wassergrundstück oder ein Boot zur Verfügung hat. Am ganzen See haben wir drei Uferangelstellen gefunden, wobei die eine Stelle sehr knapp bemessen ist zum Abstand der Reusen die der Fischer dort aufgestellt hat.

Bekannte Fänge in den Gewässern: Aal, Barsch, Hecht und Zander, Karpfen, Wels, Schwarzmundgrundeln, Plötzen, Bleie und Rapfen.

weiteres Folgt ………

Veröffentlicht unter Berlin, Brandenburg, Bundesländer | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Der Große Lienewitzsee

Der Große Lienewitzsee liegt südlich der Havel in einem Waldgebiet im Naturschutzgebiet, es gilt dort die Verordnung über das Naturschutzgebiet :

Link : Vorordnung Lienewitz-Caputher Seen- und Feuchtgebietskette


Bewirtschaftet wird der See vom Kreisanglerverband Potsdam Land unter der Nummer

P 12-119. Betreut wird der See vom Anglerverein Michendorf. e.V

Uferangeln ist nur am dortigen Badestrand erlaubt. Der Parkplatz am Badestrand ist durch eine Schranke mittlerweile gesperrt, von Ferch kommend im Ort Lienewitz, selber darf man nur mit Anwohnerparkausweis sein Fahrzeug abstellen.

Alle anderen Uferbereiche unterliegen der o.g. Verordnung (Naturschutzgebiet !)

Auch der See ist von den Umwelteinflüssen betroffen, so sind die Verbindungen vom kleinen zum großen See, sowie die Verbindung zum Caputher See meist ausgetrocknet. Im See selber liegt noch ein Flugzeugwrack aus dem zweiten Weltkrieg und jede Menge Totholz. Bei Niedrigwasser kann man die Spitze der Tragflächen sehen, Der Seegrund ist sandig bis schlammig, Grundmontagen versinken im Schlamm.

Bisher bekannte Fänge: Plötzen,Barsche,Schleien,Karpfen, Aale, Hechte und Zander

Der ortsansässige Anglerverein sucht neue Mitglieder, insbesondere für die Angeljugend .Bei Interesse und Fragen ,hier über die Seite Kontakt aufnehmen, ich leite das dann weiter.

Veröffentlicht unter Angelverbände, Angelvereine, Brandenburg, Bundesländer | Schreib einen Kommentar

Herings/Hornhechtangeln 2023

Nachdem wir am Freitag, bei schönsten Sonnenschein Richtung Küste gestartet sind, die Ernüchterung 10 Grad Temperatur unterschied und Sturm. Ab zu Angeljoe Stralsund, Karten holen und ein wenig Material , Danke für die Ufer Tipps.

Die Ferienwohnung aufgesucht und ab an den Hafen, der zu Fuß keine 10 Minuten entfernt war.Ein wenig die Köder gebadet, gabes aber kaum Kontakt. Aber das Händling mit der Baitcastrolle wurde Trainiert.

Am Abend ging es dann lecker asiatisch Essen https://www.tundbrestaurant.de/, Reserviert euch einen Tisch, danach ging es noch ein wenig durch die Altstadt bis wir dann noch in der Hafenkneipe zur Fähre eingekehrt sind.

Aussicht für Samstag nicht besser. Die Bootstour viel Aufgrund von Wind ins Wasser, vom Ufer aus bei Regen auch nicht besser. Gibt halt auch nette Restaurants in Stralsund so zog es uns bei der kälte in das griechische Restaraunt Jorgos ertmal mit Ouzo aufwärmen.

Die Hoffnung lag auf Sonntag, natürlich am Abreisetag schönster Sonnenschein und kaum Wind, natürlich kein Boot bei Bootsverleih / Bootsfahrschule / Stellplatz uvm gemietet für Sonntag.

Also sind wir auf die Mole.

Nachdem meine Frau die ersten Fische gelandet hat, fingen auch die anderen beiden Begleiter 😉, nur bei mir dauerte es noch, aber auch ich habe meinen Fisch bekommen. Trotzdem schönes Wochenende nette Leute kennengelernt nächstes Jahr wieder 😉

Ab nach Hause Fische Putzen.

Sehen wir uns nächstes Jahr endlich mal persönlich auf dem kleinen Dänholm , Schade dass das Wetter euch so mitspielt, aber Danke das ihr auf die Sicherheit achtet.

Petri Heil gewünscht

Andy

Privater Beitrag enthält Werbung

Veröffentlicht unter Angelläden, Mecklenburg Vorpommern | Schreib einen Kommentar

Der Rhein-Main-Donaukanal


Geschichte: https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Donau-Kanal

Die Angelstrecke zwischen Meihern den Kanal abwärts Richtung Pillhausen,

wird betreut vom Altmühl-Fischereiverein Riedenburg http://www.afv-riedenburg.de/.

Gewässerkarten gibt es vor Ort oder auch hier Online bei Hejfish

Veröffentlicht unter Angelvereine, Bayern, Bundesländer, Übernachtung | Verschlagwortet mit | Ein Kommentar

Urlaub an der Müritz

Urlaub bei den Müritzfischern


Klickt auf den Link und schaut euch an was die Müritzfischer zu bieten haben.

https://www.mueritzfischer.de/

Alle Angaben ohne Gewähr
Veröffentlicht unter Bundesländer, Mecklenburg Vorpommern, Übernachtung | Verschlagwortet mit | Schreib einen Kommentar