Angeln an der Weser, auf der Flussinsel Harrier Sand

Die Weser ist einer der bedeutendsten Flüsse Norddeutschlands und bietet entlang ihrer Ufer zahlreiche Möglichkeiten für Angler, die Ruhe und Erholung in der Natur suchen. Ein besonders reizvoller Angelspot befindet sich auf der Insel Harrier Sand, die sich im Flussverlauf der Weser befindet. Diese Insel ist nicht nur für ihre natürliche Schönheit bekannt, sondern auch für die abwechslungsreichen Angelmöglichkeiten, die sie Anglern aus der Region und darüber hinaus bietet.

Lage und Erreichbarkeit

Harrier Sand ist eine kleine Insel, die im Flussverlauf der Weser bei der Stadt Bremerhaven liegt. Sie gehört zum Weserästuar und ist von der Nordsee aus relativ leicht zu erreichen. Die Insel zeichnet sich durch ihre weitläufigen Sandstrände aus, was sie besonders für Angler und Naturliebhaber attraktiv macht. Obwohl die Insel naturbelassen und schwer zugänglich ist, können Angler sie über den nahegelegenen Hafen oder mit Booten erreichen. Eine Anfahrt per Kajak oder Motorboot ist bei ruhigem Wetter eine gängige Praxis.

Bei anstehender Sturmflut sollte man Vorräte in der Fewo haben, denn das verlassen der Insel zum Einkaufen wird dann schwierig

Angelmöglichkeiten und Fischarten

Das Angeln an der Weser bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten für unterschiedliche Angeltechniken. An der Insel Harrier Sand ist vor allem das Brandungsangeln beliebt, bei dem man vom Ufer aus auf Fische wie Plattfische, Dorsch oder auch Wittling angelt. Besonders im Frühling und Herbst, wenn die Fischwanderungen besonders aktiv sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, gute Fänge zu machen.

  1. Plattfische – Besonders im Flachwasserbereich rund um die Insel sind Plattfische wie Flunder und Scholle häufig anzutreffen. Diese Fische suchen im Frühjahr und Herbst vermehrt die flachen Gewässer auf und bieten Anglern interessante Herausforderungen.
  2. Dorsch – Die Weser ist auch für Dorsche bekannt, die vor allem im Winter und Frühjahr in die Gewässer strömen. Diese können sowohl beim klassischen Angeln vom Ufer aus als auch bei einer Tour mit dem Boot gefangen werden.
  3. Welse – In den tieferen Gewässern der Weser sind auch Welse heimisch, die sich besonders für das Angeln mit größeren Ködern eignen. Sie sind weniger häufig anzutreffen, aber der Fang eines Welses kann ein unvergessliches Erlebnis sein.
  4. Barsch und Zander – Diese Raubfische sind vor allem in den strömungsintensiveren Bereichen der Weser aktiv. Sie reagieren auf Kunstköder und sind bei Anglern, die auf Spinnfischen setzen, sehr beliebt.
  5. Aal – Besonders in den Sommermonaten sind auch Aale in der Weser zu finden. Sie kommen vor allem in den ruhigeren und tieferen Gewässern vor und lassen sich am besten in den Dämmerungs- und Nachtstunden fangen.

Angeltechniken und Ausrüstung

Je nach geplanter Angeltechnik empfiehlt sich eine unterschiedliche Ausrüstung. Beim Brandungsangeln, das an den Sandstränden und Uferbereichen der Insel durchgeführt wird, sind mittlere bis schwere Ruten mit einer Länge von 3 bis 4 Metern ideal. Auch Wat-Taschen, um die angelernten Köder ins Wasser zu werfen, sowie stabilere Köder wie Wattwürmer, Muscheln und kleinere Fische sind empfehlenswert.

Für das Angeln auf Raubfische wie Zander oder Barsch kommen leichtere Ruten zum Einsatz, die besonders für das Werfen mit Kunstködern wie Gummifischen, Spinnern oder Wobblern geeignet sind. Beim Angeln auf Welse kann zusätzlich eine robuste Ausrüstung benötigt werden, da diese Fische besonders starke Kämpfer sind.

Natur und Umgebung

Die Insel Harrier Sand bietet Anglern nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Fischarten zu fangen, sondern auch eine wunderschöne Naturlandschaft, die zur Entspannung einlädt. Die Insel ist von weiten Wattflächen umgeben, die bei Ebbe gut zugänglich sind. Auf der Insel selbst findet man eine unberührte Flora und Fauna, die von Seevögeln, Watvögeln und anderen Tieren geprägt ist. Spaziergänge am Strand und die Beobachtung von Tieren sind eine willkommene Abwechslung, wenn das Angeln einmal nicht so erfolgreich sein sollte.

Besondere Tipps und Hinweise

  • Achten Sie auf die Gezeiten: Besonders beim Brandungsangeln ist es wichtig, sich über die Gezeiten und die Strömungsverhältnisse in der Weser zu informieren. Bei Ebbe ist das Ufer zugänglicher, während bei Flut das Angeln schwieriger werden kann.
  • Angel- und Naturschutzbestimmungen: Es ist ratsam, sich vor dem Angeln auf der Insel über die geltenden Angelbestimmungen zu informieren. In bestimmten Zeiten können Schutzgebiete oder Fangverbote bestehen, um die Fischbestände zu erhalten.
  • Boote und Navigation: Wer mit dem Boot anreist, sollte sicherstellen, dass es eine gültige Zulassung und die nötige Ausstattung für das sichere Navigieren auf den Gewässern der Weser gibt. Auch sollten die lokalen Hafenbestimmungen beachtet werden.

Ausflugsziele in der Nähe:

  1. Wilhelmshaven und das Deutsche Marinemuseum: Wilhelmshaven, nur eine kurze Fahrt von Harrier Sand entfernt, ist die größte Stadt an der deutschen Nordseeküste. Das Deutsche Marinemuseum bietet einen spannenden Einblick in die Geschichte der deutschen Marine, und das angrenzende Marinearsenal mit historischen Schiffen ist ein faszinierendes Ausflugsziel für Geschichts- und Schifffahrtsinteressierte.
  2. Südstrand Wilhelmshaven: Wer sich nach einem Angelausflug nach Erholung sehnt, kann den Südstrand in Wilhelmshaven besuchen. Der Strand ist ideal für einen entspannten Spaziergang oder ein Picknick mit Blick auf die Nordsee. Zudem kann man hier das maritime Flair genießen und sich in den umliegenden Cafés und Restaurants stärken.
  3. Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Das Wattenmeer ist ein UNESCO-Weltnaturerbe und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturbegeisterte. Besonders bei einer Wattwanderung erfährt man alles über das einzigartige Ökosystem, das von vielen Zugvögeln als Rastplatz genutzt wird. Auch geführte Touren sind möglich, um mehr über das Watt und seine Bewohner zu erfahren.
  4. Wangerland und Hooksiel: Nur eine kurze Autofahrt entfernt, bietet das Wangerland mit seinem idyllischen Hooksiel charmante Möglichkeiten für Ausflüge. Der Ort ist für seine traditionellen Friesenhäuser bekannt und bietet sowohl kulturelle als auch entspannende Freizeitmöglichkeiten.
  5. JadeWeserPort: In Wilhelmshaven befindet sich der größte Tiefwasserhafen Deutschlands, der JadeWeserPort. Für Technik- und Schiffsfreunde ist ein Besuch hier besonders spannend, da man gigantische Container- und Frachtschiffe beobachten kann.
  6. Bremerhaven – Die maritime Stadt Bremerhaven, nur etwa eine Stunde Fahrt von Wilhelmshaven entfernt, ist eine der bedeutendsten Hafenstädte Deutschlands. Die Stadt hat einiges zu bieten, besonders für maritime und geschichtsinteressierte Besucher:
  7. Deutsches Schifffahrtsmuseum: Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte der Schifffahrt interessieren. Hier können Besucher historische Schiffe besichtigen und alles über die Entwicklung der Schifffahrt im Nordatlantik erfahren.
  8. Klimahaus Bremerhaven: Das Klimahaus bietet eine spannende Reise durch verschiedene Klimazonen der Erde. Es ist besonders für Familien und Bildungsausflüge geeignet und ermöglicht es den Besuchern, das Thema Klima und Umweltschutz interaktiv zu erleben.
  9. Zoologischer Garten Bremerhaven: Der Zoo ist besonders für seine Einrichtung mit Tieren aus den kalten und arktischen Regionen bekannt und bietet neben dem Tierpark auch ein Forschungszentrum.
  10. Bremen – Die Hansestadt mit Geschichte Bremen, eine der ältesten Städte Deutschlands, liegt etwa 1,5 Stunden von der Insel Harrier Sand entfernt und ist berühmt für ihre historische Altstadt und kulturellen Sehenswürdigkeiten:
  11. Der Bremer Roland und das Bremer Rathaus: Diese UNESCO-Weltkulturerbestätten gehören zu den Wahrzeichen der Stadt. Der Roland ist eine Statue aus dem Jahr 1404, die das Symbol der Freiheit der Stadt darstellt.
  12. Die Bremer Stadtmusikanten: Diese weltberühmte Statue, die auf dem Märchen der Gebrüder Grimm basiert, ist eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt. Sie befindet sich direkt am Bremer Rathaus.
  13. Schnoorviertel: Das älteste Stadtviertel Bremens, mit seinen engen Gassen und gut erhaltenen Fachwerkhäusern, lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Hier gibt es kleine Boutiquen, Cafés und Restaurants.
  14. Universum Bremen: Ein modernes Wissenschafts- und Technikmuseum, das interaktive Ausstellungen zu Themen wie Technik, Natur und Mensch bietet. Es ist besonders bei Familien und jungen Besuchern beliebt.
  15. Das U-Boot-Museum in Bremerhaven: Für Technikfreunde und Geschichtsinteressierte bietet das U-Boot-Museum in Bremerhaven einen einzigartigen Einblick in die Welt der U-Boote. Das original erhaltene U-Boot U 2540 kann besichtigt werden, was eine spannende Reise in die Zeit des Kalten Krieges ermöglicht.
  16. Botanika Bremen: Die Botanika im Bürgerpark Bremen ist eine faszinierende tropische Erlebniswelt. Hier kann man Pflanzen aus allen Teilen der Erde entdecken und das tropische Klima genießen, was besonders an kalten Tagen eine willkommene Abwechslung bietet.

Fazit

Das Angeln an der Weser auf der Insel Harrier Sand ist für passionierte Angler ein unvergessliches Erlebnis. Die Kombination aus einer reichen Fischvielfalt, der unberührten Natur und der Möglichkeit, verschiedene Angeltechniken anzuwenden, macht diese Region zu einem besonderen Ziel. Wer Ruhe und Erholung inmitten einer idyllischen Landschaft sucht und dabei das Angeln mit Naturerlebnis verbinden möchte, findet auf der Insel Harrier Sand einen einzigartigen Ort.

Dieser Beitrag wurde unter Bundesländer, Niedersachsen, Übernachtung abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert